Lehrmaterialien
1. Studienjahr (GS 4.1. Strafrecht)
4.1 Fälle: Kausalität und Zurechnung
4.1 Handout: Totschlag (§ 212)
4.3 Fälle zur Körperverletzung
4.4 Fälle zur gefährlichen Körperverletzung
4.5 Fälle zur schweren Körperverletzung
4.6 Fälle: Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch
4.7 Fälle: Diebstahl, Schwerer Diebstahl
4.8 Fälle: Qualifizierter Diebstahl
4.9 Fall: Unbefugte Benutzung von Kraftfahrzeugen (§ 248b)
4.11 Fälle: Rücktritt vom Versuch (§ 24 I)
4.12 Fälle: Mittäterschaft (§ 25 II)
4.12 Fälle: Anstiftung und Beihilfe
4.13 Rechtswidrigkeit: Notwehr und Notstand (§§ 32, 34)
4.13 Rechtswidrigkeit: BGB-Rechtfertigungsgründe und Festnahmerecht (§§ 228, 904 BGB; 127 I StPO)
4.14 Schuld und Entschuldigungsgründe (§§ 33, 35)
4.15 Tatbestands- und Verbotsirrtum (§§ 16, 17)
- Skript: Prüfschemata und Definitionen im Strafrecht für alle Module.-
2. Studienjahr (HS 2.2.1 Strafrecht)
2.1 Fälle: Urkundenfälschung (§ 267)
2.2 Fall: Urkundenunterdrückung (§ 274)
2.5 Fälle: Computerbetrug (§ 263a) (neu, 20.3.)
2.6 Leistungserschleichung (§ 265a)
Aktuelles Strafrecht
2.2 Handout: Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes (§ 201 Abs.1)
2.2 Handout: Nachstellung (§ 238)
Sonstiges
Seminar: Soziale Arbeit, Sicherheitsbehörden und Extremismusprävention (6.6.)
DVJJ-Tagung: Stärkung der Verfahrensrechte im Jugendstrafverfahren, EU-Richtlinie (29.4.)
Publikation zur Einstufung von "Gefährdern", Legal Tribune Online (LTO), 11. Mai 2017.
Vortrag "Gefährderansprache" bei jungen Personen
Publikation "Neue Sanktionspraktiken im präventiven Sicherheitsrecht"
Ausweitung der DNA-Analyse für künftige Strafverfahren
Vortrag "Die Polizei und der `Mythos vom gefährlichen Irren` ".